
2025, 250 Seiten
ca. 200 sw und farbige Abbildungen
24 × 28.5 cm
978-3-03919-650-0
CHF 59.00
Kraftwerke Oberhasli AG
KWO einhundert
Streifzüge durch die Welt der Wasserkraft
Die Geschichte der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) spielt sich in Kraftwerken, Wasserschlössern und auf Staumauern, in entlegenen Bergtälern, aber auch in den Rathäusern der Städte Zürich, Bern und Basel ab. Schauplätze lassen sich aber auch im Speisesaal eines untergegangenen Hotels und während einer abenteuerlichen Fahrt in alten Seilbahnen erkunden. Das Buch begibt sich auf Spurensuche in der Vergangenheit, stellt die Menschen ins Zentrum, die die Geschichte der KWO geprägt haben und schafft Verbindungen über Jahrzehnte hinweg. Manches ist genauso wie damals, als die KWO 1925 gegründet worden war, anderes präsentiert sich heute völlig verändert. "KWO einhundert" erzählt die Geschichte der Wasserkraft im Oberhasli in reportageartigen Texten und mit tollen Bildern - authentisch, spannend und überraschend.
Commentaires de presse
«Und um Werke dreht sich ihr neues Buch, das 100 Jahre Kraftwerke Oberhasli feiert. Am 20. Juni 1925 wurden sie gegründet, die 100. Generalversammlung fand am 20. Juni 2025 statt, die Feierlichkeiten gingen gross über die Bühne in Innertkirchen an der Aareschlucht, dem Hauptort der KWO. Acht Kapitel schlägt Frau Marti in «KWOEINHUNDERT. Streifzüge durch die Welt der Wasserkraft» auf. Immer angesiedelt an einem wichtigen Ort, wie Grimsel altes Hospiz und Grimsel Spitallamm, wie Oberaar und Trift. Immer gekonnt Geschichte und Gegenwart und zuletzt auch Zukunft vermischt, immer mit ganz starken heutigen Fotos von David Birri, in Spannung gesetzt mit historischen Bildern. Zum Beispiel von den Familien, die an der Handeck leben mussten, in fast totaler Abgeschiedenheit im Winter. Zum Beispiel von der Zementseilbahn, die vom Goms über den Aargrat zum Oberaarsee ratterte.» Daniel Anker, Bärgfründe
«Was für Leben und Arbeiten, was für Werke! Und was für ein Werk.» Daniel Anker
«überraschende Einblicke» Berner Oberländer